News
12.04.2016
Chancengleichheit für die deutsche Stahlindustrie
Unter dem Motto „Stahl ist Zukunft“ demonstrierte ich am
Montag gemeinsam mit 2.500 Beschäftigten der Stahlindustrie vor dem
Bundeskanzleramt gegen Billigimporte aus China und für eine Klimaschutzpolitik,
die eine Produktion am Standort Deutschland weiterhin ermöglicht.
Die Stahlindustrie ist von grundlegender Bedeutung für zahlreiche andere Industrien – etwa für die Automobilwirtschaft, den Maschinen- und Anlagenbau oder auch das Baugewerbe. Wir müssen daher auf europäischer Ebene zügig einvernehmliche Lösungen finden, um die Arbeitsplätze zu sichern. Hintergrund für die Krise in der Branche sind Überkapazitäten auf dem Weltmarkt, subventionierte Stahlimporte vor allem aus China und die Reform des Emissionshandels.
Bereits im März traf ich mich mit Vertretern von Thyssen Krupp in Dortmund, um über die Lage der deutschen Stahlindustrie zu beraten. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Entwicklungen, die am Stahl-Aktionstag der IG Metall bundesweit 45.000 Mitarbeiter des Industriezweigs auf die Straße brachten.
Zurück zur Übersicht