News
06.10.2014
Industrie 4.0 – SPD-Bundestagsfraktion lud zum Wirtschaftsempfang
Unsere Welt wird immer digitaler. Natürlich geht diese
Entwicklung auch an der Wirtschaft nicht vorbei. Daher lautete das Thema des
diesjährigen Wirtschaftsempfangs der SPD-Bundestagsfraktion „Industrie 4.0“.
Gemeinsam mit über 700 Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
diskutierten wir über die Herausforderungen der fortschreitenden
Digitalisierung.
Nach einer gemeinsamen Auftaktdiskussion fanden parallele Fachforen statt. Ich hatte die Gelegenheit das Forum zur Rolle des Menschen in intelligenten Fabriken, also der „Arbeit 4.0“, zu moderieren. Prof. Sabine Pfeiffer (Uni Hohenheim), Dr. Uwe Schirmer (Leiter der Personalgrundsatzfragen bei Robert Bosch GmbH) sowie Prof. Wolfgang Schröder (IG-Metall und Uni Kassel) erläuterten auf dem Podium umfassend, welche Potenziale, aber auch welche Herausforderungen in den digitalen Arbeitsprozessen stecken. Die Experten waren sich darüber einig, dass die vollständige Verdrängung des Menschen durch intelligente Roboter auch in Zukunft nur ein schlechtes Science-Fiction-Szenario bleiben wird. Die Anforderungen, denen ein moderner Arbeiter gerecht werden muss, werden sich jedoch immer weiter wandeln. Gemeinsam wiesen wir darauf hin, dass die Digitalisierung der Arbeitswelt politisch gut begleitet werden muss, damit niemand auf der Strecke bleibt. Dazu muss auch weiterhin ein offener Dialog mit Experten aus der Wissenschaft, Unternehmern sowie Arbeitnehmervertretern geführt werden. Der Wirtschaftsempfang der SPD-Bundestagsfraktion stellt dafür einen guten Aufschlag dar.
Im Anschluss an die Fachforen fand der offizielle Empfang statt, auf dem Redner wie Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Siemens-Chef Joe Kaeser ihre Einschätzung zur Industrie 4.0 abgaben.
(Fotos: Andreas Amann)
Zurück zur Übersicht