News

25.02.2016

Soziale Innovationspolitik: Gesellschaftliche Probleme durch Innovationen lösen

Nicht jede Innovation dient dem gesellschaftlichen Fortschritt. Dieser sollte jedoch im Fokus von wirtschaftlichen Handeln stehen. Wie das gelingen kann, diskutierte die SPD-Bundestagsfraktion heute mit über hundert Vertretern aus Unternehmen, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft im Deutschen Bundestag. Grundlage des Austauschs bildete das Dialogpapier „Soziale Innovationspolitik – Innovation und gesellschaftlicher Fortschritt“. Dieses wurde im Vorfeld von meiner Projektgruppe erarbeitet und hier erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die aktuelle Innovationspolitik orientiert sich hauptsächlich an technischen Neuerungen. Zur Lösung gesellschaftlicher Probleme müssen wir diesen Ansatz erweitern. Soziale Fragestellungen sollen zum Ausgangspunkt von Innovationen gemacht werden. So verfolgen beispielsweise soziale Unternehmen im Hinblick auf die Integration von Flüchtlingen neue Ansätze. Sie entwickeln Apps mit Informationen für Asylsuchende oder organisieren Hilfe über neue Beteiligungsplattformen. Sie tragen damit zur Bewältigung der aktuellen Flüchtlingsproblematik bei.

Die SPD-Bundestagsfraktion wird in einem breiten Diskussionsprozess nach neuen Antworten suchen und dazu mit möglichst vielen Akteuren des Innovationssystems und der Zivilgesellschaft ins Gespräch kommen. Am Ende des Dialogprozesses sollen die Stellungnahmen und Expertisen in ein Konzept für eine Soziale Innovationspolitik einfließen.

Fotos: Andreas Amann

Zurück zur Übersicht