Zum Jahresauftakt berieten Wirtschaftspolitiker der SPD-Bundestags- und Landtagsfraktionen über die zukünftigen energiepolitischen Vorhaben. Auf der Konferenz in Düsseldorf stellte ich den Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung vor.
Mit dem Klimaschutzplan werden erstmals konkrete Einsparziele für alle Wirtschaftsfelder benannt. Fest steht, dass Deutschland bis 2050 im Vergleich zu 1990 bis zu 95 Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen muss. Insbesondere im Bereich Verkehr und Energieversorgung gibt es noch viel zu tun. Zwar wurden bei den erneuerbaren Energien schon wesentliche Verbesserungen erreicht, aber vom Ziel einer Energieversorgung ohne den Ausstoß von Treibhausgasen sind wir noch weit entfernt.
Langfristig bedeutet das einen Ausstieg aus der Braunkohle. Das heißt aber auch, dass wir den betroffenen Menschen und Regionen neue Perspektiven eröffnen müssen. Das braucht Zeit und die Beteiligung von Gewerkschaften, Gemeinden, Ländern und Zivilgesellschaft. Die SPD hat sichergestellt, dass dies im Klimaschutzplan berücksichtigt wurde. Denn wir sind uns bewusst, dass Klimaschutz nur gelingen kann, wenn die Bevölkerung dahinter steht.