Transparenz
die gläserne Abgeordnete
Transparenz bei den Einkünften von Abgeordneten ist für mich wichtig und selbstverständlich. Daher möchte ich hier darüber informieren, was jedem Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) monatlich an Einkünften zur Verfügung steht und welche darüber hinaus gehendenden Vergünstigungen es gibt.
Gläserne Abgeordnete
Auf Abgeordnetenwatch.de können Sie mein Abstimmungsverhalten sehen und Fragen stellen.
Abgeordneten-Entschädigung
11.227,20 Euro/Monat
Das Einkommen ist regulär zu versteuern. Zusätzlich führe ich Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab.
Ich erhalte kein Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld oder sonstige Sonderzahlungen.
Abzüge gibt es z.B. für unentschuldigtes Fehlen an einem Plenartag: Minus 200 Euro bzw. 100 Euro an anderweitigen Sitzungstagen; 100 Euro pro Sitzungstag werden auch bei entschuldigtem Fehlen wegen Krankheit oder beim Verpassen einer namentlichen Abstimmung abgezogen.
Altersbezüge
2,5 Prozent/Mitgliedsjahr
2004 und 2007 wurden die Altersbezüge der MdBs auf Drängen der SPD gekürzt: Die Altersvorsorge wird ab einem Jahr der Mitgliedschaft im Bundestag gewährt und beträgt ab dem ersten Jahr 2,5% der Abgeordnetenentschädigung, sie steigt sodann mit jedem weiteren Jahr der Mitgliedschaft um 2,5% an. Der Höchstbetrag liegt bei 65% der Abgeordnetenentschädigung und wird nach 26 Mitgliedsjahren erreicht.
Aufwandsentschädigung
15 Prozent/Abgeordnetenentschädigung
Als sportpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion erhalte ich eine steuerpflichtige Aufwandsentschädigung in Höhe von 15% der Abgeordnetenentschädigung.
Kostenpauschale
5.349,58 Euro/Monat
Die Kostenpauschale (in dieser Höhe seit 01.01.2025) wird zur Finanzierung der laufenden Ausgaben für meine MdB-Arbeit genutzt: Miete, Möblierung, Strom- und weitere Kosten für mein Wahlkreisbüro in Dortmund, Öffentlichkeitsarbeit (Druckkosten, Veranstaltungen, regelmäßige Annoncen), Miete meiner Wohnung in Berlin, Bücher, Zeitungen, Porto, Repräsentationsaufgaben, Fort- und Weiterbildungen etc.
Büromittelpauschale
max. 12.0000 Euro/Jahr
Ausgaben für mein Berliner Büro (Büromaterial, Mobiltelefon, zusätzliche technische Ausstattung, etc.) werden bis zu einer Höhe von maximal 12.000 Euro im Jahr (seit 01.01.2009 unverändert) gegen Einzelnachweise auf der Grundlage strenger Regularien übernommen. Eine nicht ausgeschöpfte Pauschale verfällt am Jahresende.
Mitarbeiter:innenPauschale
25.874 Euro/Monat
Für die mit meinem Bundestagsmandat verbundenen Aufgaben und Verpflichtungen werde ich von einem Team qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Berlin und meinem Wahlkreis unterstützt. Hierfür stehen mir monatlich bis zu 25.874 Euro (Arbeitnehmer:innen-Brutto, in dieser Höhe seit April 2024) zur Verfügung.
Derzeit beschäftige ich vier Vollzeitarbeitskräfte sowie zwei studentische Mitarbeiter:innen.
Dienstreisen
Reisekosten
Der Bundestag stellt mir zu Dienstreisen eine Netzkarte 1. Klasse der Deutschen Bahn zur Verfügung. Außerdem ist es mir erlaubt, in Berlin den Fahrdienst des Bundestages zu nutzen. Flüge innerhalb Deutschlands werden ebenfalls erstattet, sofern sie der Erfüllung des Mandats dienen.
Nebentätigkeiten
N/A
Ich übe keine Nebentätigkeiten aus, die mit einem Einkommen verbunden sind.
Von den Einnahmen zahle ich Steuern und verschiedene Beiträge, wie z.B. für den SPD-Landesverband NRW, die Mandatsabgabe für die SPD Dortmund, für die SPD-Bundestagsfraktion (wie NRW-Landesgruppe, Ruhr-MdBs), einen höheren Mitgliedsbeitrag bei der SPD und für die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft (DPG).